GraviTrax - Starter-Set - Ravensburger
- Tim Nau
- 9. Juni 2021
- 4 Min. Lesezeit
GraviTrax – Spielerisch die Gesetze der Natur verstehen

Was ist GraviTrax?
„GraviTrax“ ist ein Kugelbahn-Konstruktionssystem von Ravensburger und im Jahr 2017 auf den Markt gekommen.
In meiner Rezensionsserie zu diesem System, beginnen werde ich heute mit dem Starter-Set, möchte ich euch erzählen, was ich über den Spaßfaktor denke und ob sich ein Kauf für euch lohnt.
Das Starter-Set
Das Starter-Set bietet euch alles, was ihr für den Einstieg in die Welt der Schwerkraft benötigt. Doch ich nehme gerne vorweg, dass es wohl nicht bei diesem einen Set bleiben wird... Doch zunächst widmen wir uns dem Starter-Set.
So enthält dieses Set über einhundert Bauelemente, wie 4 Bodenplatten, große und kleine Höhensteine, die Gauss-Kanone oder den Freifall, mit denen ihr zahlreiche Bahnen aufbauen könnt. Auch 2 Ebenen, für tolle Höhenkonstruktionen, sind hier bereits Bestandteil.
Des Weiteren findet ihr eine kurze, lediglich 4-Seiten umfassende, Anleitung und ein Aufgabenheft. Im Aufgabenheft findet ihr 9 Baupläne in 3 Schwierigkeitsgraden zum Nachbauen und außerdem 24 weitere Aufgaben in 6 Schwierigkeitsgraden. Für geübte Bauer sind alle Aufgaben problemlos lösbar. Für Einsteiger und insbesondere auch für jüngere Spieler stellen diese aber eine angenehme Herausforderung dar.
Wie erfolgt die Konstruktion?
Ihr startet den Aufbau mit Bodenplatten aus Pappe und steckt auf diese die einzelnen Elemente, die dann mit Schienen verbunden werden. Nun könnt ihr auch schon die Kugel bzw. Kugeln rollen lassen. Los geht der Spaß!!!
Doch ganz so schnell geht das alles dann nicht. Also der Reihe nach:
Ihr beginnt mit den Bodenplatten, die problemlos aneinander gepuzzelt werden können. So bestimmt ihr dann die Ausrichtung eurer Bahn. In den meisten Fällen empfiehlt es sich, diese als Quadrat zusammenzubauen, da ihr dann mehr Spielraum für die Konstruktionen habt. Doch auch nebeneinander ist durchaus denkbar - so könnt ihr, zum Beispiel, eine Art Wettrennbahn konstruieren. Meinem Starter-Set liegen 4 Platten bei. Nun könnt ihr auch schon die ersten Elemente in die entsprechenden Aussparungen stecken – das funktioniert alles problemlos.

Mit Hilfe der Höhensteine, die einfach
ineinandergesteckt werden, baut ihr eure Bahn nach oben. Auf diese Steine oder direkt auf die Bodenplatte steckt ihr dann die Elemente, zum Beispiel Kurven, Kreuzungen oder die Gauss-Kanone. Immer benötigt ihr den Starter der dafür sorgt, dass ihr bis zu 3 Kugeln auf die Reise schicken könnt. Eure einzelnen Elemente verbindet ihr dann mit Schienen, die es in 3 unterschiedlichen Längen gibt. Als Zielpunkt verwendet ihr dann entweder den Zielstein oder die Zielleiter. Die Zielleiter gibt euch noch die Reihenfolge an, in der die Kugeln angekommen sind.
Wenn ihr etwas erfahrener seid, könnt ihr auch noch Ebenen einsetzen. Eine Ebene platziert ihr auf 3 Türmen mit Höhensteinen. Diese Ebene könnt ihr dann genauso bebauen, wie die Bodenplatten. Bereits 2 Ebenen liegen dem Starter-Set bei. Ebenen sind mein persönlicher Favorit und ich glaube, dass es mit der Zeit wohl niemanden gibt, der beim Bau mit der Bahn nicht mit der Höhe experimentiert.
Bei der Konstruktion der Bahnen sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt - einzig das zur Verfügung stehende Material bremst eure Vorstellung.
Das Material
Ravensburger steht für funktionelles Material mit hoher Qualität. Dies gilt auch hier. Die Bauelemente sind zwar aus Plastik aber sehr stabil, die Kugeln sind aus Metall. Hier fährt man Bestnoten ein. Natürlich kann auch mal etwas kaputt gehen - dies gilt speziell für die Schienen. Doch damit dies geschieht, muss man schon recht unsanft zu Werke gehen.

Die App
Die kostenlose App ist sensationell. Zunächst absolviert ihr ein Tutorial und lernt die Funktionsweise der App kennen.
Die Arbeit mit dieser ist super einfach und fast schon intuitiv. Nach Konstruktion eurer Bahn könnt ihr einen Testlauf durchführen. Hier seht ihr dann, ob die Konstruktion der Bahn ein Erfolg war und die Kugeln das Ziel erreichen, ob es irgendwo ins Stocken kommt oder Kugeln aus der Bahn fallen. Der Testlauf ist auch aus Kugelsicht möglich, was wirklich klasse aussieht. Dank der Auflistung aller Teile ist dann ein problemloses Nachbauen möglich.
Ich persönlich nutze die App immer mal zwischendurch, wenn mir gerade eine Idee durch den Kopf schwirrt. Ansonsten baue ich lieber direkt mit dem Material und gebe diese dann aber später in die App ein, um meine Bahn zu "speichern" und um mir den Verlauf aus Kugelsicht anschauen zu können.

Fazit
Groß war meine Freude, als ich endlich mein GraviTrax auspacken konnte. Sofort machte ich mich an die Arbeit.
Ich persönlich halte GraviTrax für ein super tolles Spielzeug für Kinder aber auch ältere Personen, wie man bei mir sieht auch Erwachsene, werden große Freude bei der Konstruktion der Bahnen haben. Ein klein wenig Interesse fürs Experimentieren oder Konstruieren sollte schon vorhanden sein. Doch welches Kind interessiert sich nicht für Lego und in welchem Erwachsenen steckt nicht auch irgendwo noch ein Kind?
Ab 8 Jahren ist als Alter angegeben. Meine Tests haben mir aber gezeigt, dass der Einstieg auch durchaus mit 6 Jahren erfolgen kann, wenn man dem Kind mit Rat und Tat zur Seite steht. Je früher man in die Welt einsteigt, desto schneller wird man Erfolge in Form von wirklich spektakulären Bahnen erhalten.
Zum Start empfehle ich erst einmal den Nachbau der 9 Bahnen, damit man die einzelnen Komponenten kennenlernt bzw. vor allem aber deren Zusammenwirken versteht. Anschließend könnt ihr euch dann den ersten Aufgaben widmen, um dann in die Königsdisziplin, der Konstruktion eigener Bahnen, einzusteigen. Und hier liegt, aus meiner Sicht, auch der eindeutige Reiz. Es macht eine riesen Freude, seine eigenen konstruierten Bahnen zu testen. Nicht selten kommt es dabei natürlich vor, dass nicht alle eure Kugeln ihr Ziel erreichen. Dann hilft nur Tüfteln und Ausprobieren, um dann eure Bahn anhand der Erkenntnisse umzubauen – aber genau das ist auch der Spaß. Es muss nur klar sein, dass die Konstruktion einer großen Bahn auch ein wenig Zeit in Anspruch nimmt.

Dafür bietet dieses Starter-Set alles, was ihr für den Einstieg in die Welt von GraviTrax benötigt und auch für die Konstruktion eigener Bahnen ist hier schon alles enthalten. Wenn euch das System begeistert, werdet ihr allerdings um den Kauf von Erweiterungen nicht rumkommen. Was es in diesem Bereich so alles gibt, werde ich euch nach und nach vorstellen.
Aus meiner persönlichen Sichtweise reicht ein Starter-Set zum Einstieg in diese Welt vollkommen aus. Lediglich die Anzahl der Höhensteine ist ein wenig zu begrenzt. Dies gilt vor allem dann, wenn man mit mehr als einer Höhenebene arbeiten möchte.
Insgesamt bin ich wirklich restlos begeistert und auch als mittlerweile 41-jähriger sitze ich gerne vor meinen Bauelementen und konstruiere eine neue Bahn oder beschäftige mich mit der App. GraviTrax bietet Action und enormen Raum für die eigene Kreativität.
Comments