top of page

GraviTrax - The Game - Ravensburger

Tim Nau

GraviTrax – The Game

„Gravitrax – The Game“, bei Ravensburger erschienen, ist eine Mischung aus Knobel-, Rätsel- und Bauspiel für einen Spieler.

Mit den Titeln „Course“, „Flow“ und „Impact“ sind, bis dato, 3 Boxen erschienen. Da sich diese nur in Bezug auf die zu verwendenden Bauteile unterscheiden, werde ich euch diese in einer Gesamtrezension darstellen.


Wichtig zu erwähnen ist, dass keinerlei Erfahrung mit GraviTrax nötig ist und ihr auch nichts von GraviTrax besitzen müsst, um eine der Boxen verwenden zu können. Ich komme später noch genauer auf diesen Punkt zu sprechen.


Ein Blick in die Spieleschachteln

In den quadratischen Schachteln steckt eine Menge an Material in einer erstklassigen Qualität. Die FlexTubes und den Hammer müsst ihr erst zusammenbauen, was aber super schnell erledigt ist.


Startpreis waren damals 27 Euro, was ich für die Masse an Material schon wirklich günstig fand. Mittlerweile bezahlt man noch ca. 15 bis 20 Euro, was ein echter Schnapper ist. Für GraviTraxler lohnt sich der Kauf von daher allein schon aufgrund des neuen Materials.

GraviTrax in Kurzfassung

Die Masse von euch werden GraviTrax wohl kennen. Für alle die das System noch nicht kennen, möchte ich einen ganz kurzen Überblick geben und euch herzlich einladen, meine bis dato erschienen Rezensionen zu lesen, um das System genauer kennenzulernen.



GraviTrax ist eine Konstruktionsspiel, das sich mit den Gesetzen der Schwerkraft beschäftigt. Ihr konstruiert, entweder mit Hilfe einer Anleitung oder einfach komplett frei, eine Bahn auf der ihr eine oder auch mehrere Kugeln rollen lasst. Neben Kurven, Weichen und Schienen kommen zahlreiche Action-Steine, z. B. die Kaskade, zum Einsatz. Ihr könnt Endlos-Bahnen bauen oder Bahnen, auf denen die Kugeln vom Start zum Ziel rollen.

Beispielbahn mit zahlreichen Komponenten

Hier geht man einen neuen Weg und eure Aufgabe ist, mit dem euch zur Verfügung stehenden Material die Kugel vom vorgegebenen Startpunkt zum vorgegebenen Zielpunkt zu bringen, was manchmal gar nicht so einfach ist.


Das Tutorial

Falls ihr das System nicht kennt oder einfach eine Anleitung wünscht, so liegen jeder Box 6 Tutorial-Karten bei, die euch die grundlegenden Dinge erklären. Auf Karte 1 findet ihr einen QR-Code, der euch auf die Ravensburger-Seite bringt. Dort werdet ihr durch das Tutorial geführt.


Alternativ könnt ihr auch dem nachfolgenden Link folgen und gelangt auf die Anleitungsseite. So könnt ihr euch schon einmal einen kurzen Überblick verschaffen.



Die Komponenten der Boxen

Bevor ich euch kurz die Unterschiede bei den Komponenten der Boxen darlege, schauen wir uns die Gemeinsamkeiten an.


Das beiliegende Anleitungsheft enthält neben den Lösungen noch eine kurze Erklärung zur Verwendung der Bauelemente.


In jeder Box befinden sich, neben den Tutorial-Karten, 30 Aufgaben – die sogenannten Challanges, welche es zu meistern gilt.

Ausgangspunkt ist eure Aufgabenkarte mit den zu verwendenden Komponenten und dem Grundaufbau

Auf der Vorderseite jeder Karte findet ihr im oberen Bereich alle Komponenten die ihr für diese Herausforderung nutzen müsst. Ihr müsst alle abgebildeten Teile verbauen und dürft keine anderen verwenden. Darunter findet ihr den Grundaufbau der Bodenplatten sowie Position von Start und Ziel und die Anzahl eventuell verwendeter Höhensteine unter Start oder Ziel. In der linken unteren Ecke findet ihr die Angabe der Schwierigkeit. Es gibt die Stufen 1 bis 4 sowie 2 Karten, die mit einem Blitz gekennzeichnet sind. Auf der Rückseite der Karten findet ihr, mit Ausnahme der Karte 30, immer eine Hilfestellung. Nutzt diese, wenn ihr mal überhaupt nicht weiterkommt. Für die Karten der Schwierigkeitsstufen 1 bis 4 findet ihr im Anleitungsheft auch die Lösung. Hier möchte ich anmerken, dass es durchaus auch möglich ist andere Lösungen zu finden. Für die Karten 29 und 30 hat sich Ravensburger etwas einfallen lassen und es der Community überlassen, individuelle Lösungen zu finden. Eure Lösung könnt ihr unter #GraviTraxTHEGAME30 teilen.


Schienen in unterschiedlichen Längen, ein Starter, ein Zielstein, Bodenplatten, Kugeln und diverse Kurven bzw. Graden findet ihr in jeder Box.


Bei der Box „Impact“ dreht sich alles um den Action-Stein Hammer. Nebenbei bemerkt gehört dieser zu einem sehr beliebten Action-Stein bei den GraviTraxlern. Da die Kugel auf die untere Fläche des Hammers auftrifft, dieser sich dadurch bewegt und die Kugel wieder anstößt gilt es hier, vor allem, die richtige Balance aus verwendetem Schwung zu finden. Ist dieser nämlich zu stark, fliegt die Kugel aus der Kurve.

Zentrale Elemente der Box „Flow“ sind 2 FlexTubes sowie eine transparente Ebene. Die FlexTubes lassen sich in 60 Grad Schritten drehen und werden eingesetzt, um unterschiedliche Höhen zu überwinden und der Kugel dabei ordentlich Schwung zu geben.


Die Box „“Course“ geht wieder einen anderen Weg. Zentrales Element sind hier neu entwickelte Kurvensteine, die komplett andere Streckenführungen zulassen.


Meinung

„GraviTrax – The Game“ ist erstklassig – mir fehlen fast die Worte. Es ist Rätsel- und Bauvergnügen in einem.


Zunächst einmal muss man sagen, dass keine GraviTrax-Vorkenntnisse von Nöten sind, um mit diesen Spielen einen riesengroßen Spaß zu haben. Das hätte, aus meiner Sicht, deutlich auf den Boxen stehen müssen. So läuft man nämlich Gefahr, dass man Kunden verliert bzw. gar nicht erst erreicht, weil diese denken, dass die Boxen zum Grundgerüst GraviTrax gehören. Angesprochen werden nämlich nicht nur GraviTrax-Fans, sondern alle Spieler, die sich für Knobelspiele begeistern können. Die Breite der angesprochenen Altersgruppe ist enorm.


Dank der unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen können sich auch problemlos schon Kids ab ca. 6 Jahren an den Rätseln probieren. Überhaupt gefällt mir die Steigerung der Schwierigkeit sehr gut. Bei den schwierigen Rätseln bin ich auch des Öfteren stark ins Grübeln gekommen. Für "The Game" gilt das gleiche wie für das reine Konstruktionssystem: Es begeistert jung wie alt!


Bei Vorkenntnissen mit GraviTrax werdet ihr euch allerdings ein wenig leichter tun, da ihr nun einmal schon wisst, wie das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten funktioniert. Ein weiterer Vorteil ist es, dass ihr die Komponenten natürlich auch zum Bau eurer Bahnen nutzen könnt, wenn ihr die Rätsel gelöst habt oder einfach eine Pause vom Knobeln macht und diese mit der Konstruktion einer Bahn verbringt. Alles ist vollkommen kompatibel zueinander.

Das tolle an den Aufgaben und an dem ganzen Spiel ist, dass es super schnell aufgebaut ist und ihr euch auch einfach mal für 10 Minuten an das Spiel setzen könnt, was beim eigentlichen Bauen mit GraviTrax nicht möglich ist.


Um euch einen Favoriten zu nennen, werde ich die Boxen einmal aus den Augen eines erfahrenen GraviTraxlers und einmal aus den Augen eines Neueinsteigers betrachten. Für einen Neueinsteiger würde ich ganz klar die Reihenfolge „“Impact“, „Flow“ und dann „Course“ empfehlen da ich denke, dass die Verwendung des Hammers für diese Gruppe am interessantesten und wohl auch am einsteigerfreundlichsten ist.


Die Box „Course“ hingegen ist meine Empfehlung Nummer 1 für erfahrene Konstrukteure, da die neuen Kurvensteine klasse Streckenführungen zulassen. Diese finde ich vom Bauen herausfordernder und das Material ist super für die Sammlung, da diese Kurven Mangelware sind.


Insgesamt ein ganz klarer Tipp für alle Fans von Logikspielen ob mit oder ohne GraviTrax-Erfahrung. Wenn ihr allerdings vor dem Spielen mit dieser Box noch kein GraviTrax-Fan gewesen seid, dann werdet ihr mit Sicherheit anschließend einer sein und euch mit euren eigenen Bahnen beschäftigen wollen.


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page