top of page
Titelbild_new.jpg

Die Weiße Burg - Die Tee-Zeremonie (Erweiterung) - Kosmos

  • Tim Nau
  • 16. Apr.
  • 4 Min. Lesezeit

Die Weiße Burg – Die Tee-Zeremonie (Erweiterung)

Diese Rezension beschäftigt sich ausschließlich mit der Erweiterung des Spiels. Das Grundspiel wird benötigt. Schaut euch gerne einmal meine Besprechung zum Grundspiel an:

 

 

„Die Tee-Zeremonie“ ist eine Erweiterung zum Spiel „Die Weiße Burg“ welches 2023 bei Devir erschienen ist und von Kosmos lokalisiert worden. Es handelt sich um ein Dice-Placement-Spiel für 1 bis 4 Spieler von Sheila Santos und Israel Cendero.



Zentraler Bestandteil der japanischen Kultur ist die Tee-Zeremonie. Diese bringt grundlegende Werte wie Gastfreundschaft oder Respekt zum Ausdruck. Wir möchten uns die besten Plätze im Teehaus sichern, um unseren Einfluss in der Burg zu vergrößern.

 

Meinung

„Die Weiße Burg“ gehört immer noch zu meinen absoluten Lieblingsspielen und landet in regelmäßigen Abständen, auch für unterhaltsame Solo-Partien, auf meinem Tisch. In nahezu perfekter Weise vereint es ein recht simples Spielsystem bei unheimlicher Spieltiefe, die das Gehirn ordentlich zum Arbeiten bringt. Lediglich 9 Aktionen standen hier zur Verfügung und es galt diese möglichst effizient zu nutzen, um viele Punkte zu machen.


Das neue Familien-Tableau
Das neue Familien-Tableau

Die Erweiterung fügt sich nahtlos in das Spiel ein. Doch bevor wir zu dieser kommen muss auch bei der Erweiterung erst einmal das Material gelobt werden. Die kleine Schachtel ist prall gefüllt. So gibt es einen neuen Spielplan, der einfach unter das Spielbrett gelegt wird und so eine weitere Ebene einfügt, neue Würfel, zahlreiche Karten und Plättchen sowie auch neue Spielertableaus, weil mit dem Matcha-Besen eine neue Ressource ins Spiel kommt und mit den Geishas eine weitere Figurenart. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sensationell.

 

Doch kann die Erweiterung auch spielerisch überzeugen bzw. bietet dieses einen Mehrwert?


Spielaufbau eines Solo-Spiels
Spielaufbau eines Solo-Spiels

Aus meiner persönlichen Sichtweise ist es bei vielen Spielen so, dass gar keine Erweiterung benötigt wird. Manchmal haut man was raus, um die Kuh weiter zu melken. Doch auf der anderen Seite muss man sagen, dass eine Erweiterung dafür sorgt, dass man wieder über das Spiel spricht und dieses eben auch weiter im Verkauf bleibt.

 

Diese Erweiterung bietet viele neue Möglichkeiten. Mit den grünen Würfeln kommt eine neue Farbe ins Spiel. Dies sorgt dafür, dass ihr jetzt in jeder der drei Runden 4 anstelle von 3 Spielzügen zur Verfügung habt. Grundsätzlich sorgt das natürlich für einen Anstieg der Spieldauer. Ca. 20 Minuten mehr solltet ihr für eine Partie schon einplanen.

 

Beim Einsatz der Würfel müsst ihr lediglich beachten, dass die neuen grünen Würfel nicht in der Burg eingesetzt werden können, da es dort keine grünen Würfel-Plättchen gibt. Ansonsten können alle Würfel frei platziert werden.


Schauen wir uns nun den neuen Spielplan mit seinen Möglichkeiten an.

 

Der Teich
Der Teich

Ganz links, unterhalb der grünen Brücke, befindet sich der Teich, der Platz für eine Geisha jeder Farbe bietet. Platziert ihr dort eine Figur wird diese am Ende der ersten und zweiten Runde wie ein Gärtner behandelt. Den Teich erreichen eure Figuren über den Teegarten, der sich direkt daneben befindet. Dieser funktioniert wie die Burg. Die Einsatzfelder für die Würfel hier sind die beiden Teefelder ganz rechts am Tableau. Zunächst müsst ihr den Teegarten betreten und könnt euch dann nach links zum Teich bewegen oder eure Figur nach rechts über den Teeweg bewegen. Bewegt ihr euch nach rechts gelangt ihr ins Umland von Himeji. Das erste Feld ist das mit dem gelben Vorhang. Bleibt ihr hier stehen nehmt ihr euch die oberste Kalligrafie- oder Blumenkunst-Karte, führt die gelb hinterlegte Aktion aus und legt die Karte dann in euren Laternen-Bereich. Das nächste Feld ist dann der blaue Vorhang. Auf diesem Feld führt ihr dann die blaue hinterlegte Aktion einer der beiden Karten aus.

 

Das Teehaus
Das Teehaus

Das nächste Feld ist dann das Teehaus, welches aus drei Räumen besteht. Erreicht eure Geisha das Teehaus wählt ihr einen der drei Räume (maximal dürfen allerdings 2 Figuren der gleichen Farbe in einem Raum stehen) und platziert eure Figur. Grundsätzlich gibt jeder Raum am Ende der Partie Punkte. Beim oberen Raum für die Anzahl eurer platzierten Gärtner, der mittlere Raum für die Anzahl der platzierten Krieger und der untere Raum für die Anzahl der platzierten Höflinge. Des Weiteren dürft ihr als Sofort-Bonus noch die Aktion des Zeremonie-Plättchens ausführen.

 

Neben dem Teehaus, im Umland von Himeji, befinden sich noch 2 weitere Einsatzfelder. Platzierte Würfel hier erlauben es euch die beiden zugehörigen Karten-Aktionen durchzuführen.


Das Umland von Himeji
Das Umland von Himeji

Die Erweiterung ist klasse und bietet zahlreiche neue Möglichkeiten, weitere Punkte zu machen. Doch um das zu schaffen, müsst ihr eure grauen Zellen ordentlich anstrengen und die einzelnen Züge optimal aufeinander abstimmen. Ich denke hier insbesondere an das Teehaus. Doch um in dieses überhaupt hineinzukommen, benötigt ihr Matcha-Besen und diese sind manchmal gar nicht so leicht zu erhalten. Um hier die Möglichkeiten auszuloten würde ich, wie in der Anleitung auch dargestellt empfehlen, mindestens die erste Partie mit dem vorgegebenen Übungsplatz-Plättchen spielen.


Wenn ihr das Grundspiel rauf und runter gespielt habt, dann greift auf alle Fälle zur Erweiterung. Wenn das Spiel nur gelegentlich auf den Tisch kommt reicht, aus meiner Sicht, das Grundspiel, weil dieses schon sehr viele Möglichkeiten bietet.

 

Insgesamt eine ganz tolle Erweiterung, die eine klare Empfehlung erhält.

 

 

Comentarios


GAMING WOLVES

logo_schwarz_mit_text.jpg

Hallo zusammen.

Wir sind Nina und Tim und gemeinsam sind wir die Gaming Wolves.

In unserem Blog rezensieren wir aktuelle aber auch ältere Spiele, schreiben Kolumnen und Berichten über News aus der Welt der Brettspiele. Wir hoffen, dass wir euch mit unseren Artikeln eine schöne Auszeit geben können und diese für euch als Entscheidungsfindung dienen werden.

Wenn ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder Kritik habt, dann kontaktiert uns gerne.

Und nun wünschen wir euch viel Spaß!

Eure Gaming Wolves

Nina & Tim

  • Instagram
  • Twitter Social Icon
  • Facebook
bottom of page