Under the Mango Tree - Deep Print Games
- Tim Nau
- 5. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Under the Mango Tree
„Under the Mango Tree“, von Deep Print Games und im Vertrieb von Pegasus Spiele, ist eine Mischung aus Drafting- und Set-Collection-Spiel für 2 bis 4 Spieler von Karl Lange.

Voller Stolz stehen wir auf unserem eigenen kleinen Fleckchen Erde in Australien. Wir haben ein Ziel: Der Mangobaum soll wieder Früchte tragen und viele Tiere anlocken, die sich in seinem Schatten tummeln.
Meinung
Under the Mango Tree, das nehme ich vorweg, ist für mich in diesem Jahr ein Highlight im Bereich der Kinder- bzw. Familienspiele.

Begründungen, auf die ich jetzt nach und nach eingehe, gibt es viele.
Da hätten wir zunächst einmal das wundervolle Spielmaterial. Sämtliches Pappmaterial ist super dick und die Karten fühlen sich toll an. Ein Highlight sind die Spielertableaus. Diese sind mit Aussparungen ausgestattet, die das Schieben der Karten unter das Tableau erleichtern sollen. Hier muss man ehrlich sein, dass sich dieses Prozedere, insbesondere im Bereich des Mangobaums und im Bereich der Küste trotzdem als sehr fummelig erweist und die Karten doch recht oft bzw. schnell verrutschen. Doch das ist Jammern auf sehr hohem Niveau. Dazu kommt noch, dass alles mit sehr schön illustriert ist.

Das eigentliche Spielsystem ist super einfach und problemlos kann das Spiel auch schon mit 5-jährigen Kindern erfolgen, wenn diese schon über ein wenig Spielerfahrung verfügen. Mein 6-jähriger hat mich auf alle Fälle schon einige Male in meine Schranken gewiesen.
Das Spiel unterteilt sich in 3 Phasen, die wir uns einmal kurz gemeinsam anschauen.
In der ersten Spielphase erhält jeder Spieler, eine bestimmte Anzahl von Karten. Im Spiel mit 2 oder 3 Personen 4 Karten und in Vollbesetzung sind es 5 Karten.
In der zweiten Phase wählen nun alle Spieler geheim eine der Karten aus und legen sie mit der ausgewählten Seite (die Karten sind immer zweigeteilt), an ihr Ablageplättchen. Dieses gibt auch die Richtung an, in die nun die restlichen Karten weitergegeben werden. Nun drehen alle Spieler die gewählte Karte um und legen sie an die entsprechende Stelle des eigenen Tableaus. Dies ist eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf das Tableau zu werfen. Oben werden die Mangos und Loris platziert, rechts haben die Bienen ihr zu Hause und hier befindet sich auch das Tierreservat, unten ist die Küste und links die Müllbeseitigung.

Diese Schritte wiederholt ihr, bis jeder die letzte Karte erhalten und an sein Tableau gespielt hat. Nun wird das Ablageplättchen gedreht was dazu führt, dass die Karten nun in anderer Richtung weitergegeben werden. Im Spiel mit zwei Personen entfällt dieser Schritt natürlich.
Nun erhält jeder Spieler wieder neue Karten und das Spiel wird fortgesetzt. Wenn der Zugstapel leer ist, im Spiel mit 2 und 3 Personen ist dies nach 5 Runden der Fall und im Spiel mit 4 Personen nach 3, endet das Spiel und es erfolgt die Schlusswertung.
In der Schlusswertung zeigt sich nun, wie erfolgreich ihr die Set-Collection betrieben habt. Beim Mangobaum multipliziert ihr die Anzahl an Loris mit der Anzahl an Mangos. Beachtet, dass sich bereits zu Spielbeginn ein Lori und eine Mago an eurem Baum befunden haben, die ihr mitzählen müsst. Ein Faktor, der in Vergessenheit geraten kann. Im Bienenstock werden Bienen gesammelt. Ihr erhaltet 8 Punkte, wenn ihr mehr Bienen gesammelt hat als der Spieler an eurer rechten Seite und weitere 8 Punkte, wenn ihr auch mehr Bienen gesammelt habt, als der Spieler, der links neben euch sitzt. Somit könnt ihr, im Spiel mit 3 oder 4 Prsonen maximal 16 Punkte sammeln. Im Spiel mit 2 Personen sind nur 8 Punkte möglich.

Im Tierreservat sammelt ihr bestimmte Tiere. Insgesamt gibt es 6 unterschiedliche Arten. Für 2 Tiere einer Art erhaltet ihr 6 Punkte und für 3 Tiere einer Art 12 Punkte – im Spiel mit vier Personen sind es 7 bzw. 14 Punkte. In der Küste sammelt ihr Fische und erhaltet am Ende Punkte gemäß der Anzahl an unterschiedlichen Fischen. In der Müllbeseitigung sammelt ihr Müllbehälter. Je nach Spieleranzahl müsst ihr eine bestimmte Anzahl sammeln. Gelingt euch dies nicht, erhaltet ihr die entsprechenden Minuspunkte.

Als besonders gelungen empfinde ich Mix aus Drafting und Set-Collection, der insbesondere jüngere Spieler klasse an dieses System heranführt, aber auch Familienspieler begeistern wird.
Konzipiert ist das Spiel für 2 bis 4 Personen. Das Spiel funktioniert in jeder Teilnehmerzahl und macht unabhängig von dieser sehr großen Spaß. Im Spiel mit 3 oder 4 Personen muss man das Ablageplättchen verwenden und gibt die Karten in die abgebildete Richtung weiter. Je mehr Spieler teilnehmen, desto unplanbarer wird es, welche Karten man denn wohl zurückbekommen wird. Die Punkteausbeute fällt hier deutlich geringer aus. Mit 2 Spielern kann man das Spiel sehr taktisch gestalten, wenn man den Gegenspieler immer genau im Auge behält und die Kartenauswahl auf dessen Spielweise anpasst.
Die Spieldauer liegt bei ca. 20 Minuten.
Insgesamt ist Under the Mango Tree ein erstklassiges Kinderspiel, welches sich auch an Familien richtet und selbst bei Kennerspielern problemlos auf dem Tisch landen kann. Eine ganz klare Empfehlung!
Commentaires